Hürden zwischen Mekka und Jerusalem

In Großbritannien gibt es zahlreiche interreligiöse Foren, die den Dialog zwischen Muslimen und Juden fördern wollen. Doch die internationale Politik hält einigen Konfliktstoff bereit. Einzelheiten von Clea Caulcutt

Ein Imam bereitet sich im Ilford-Zentrum auf sein Gebet vor (Foto: Clea Caulcutt/Café Babel)
Ort interreligiöser Begegnung: die Moschee im Distrikt Ilford, Ost-London

​​"Es ist ein ganz natürliches Phänomen, dass unsere Gesellschaften immer vielschichtiger werden", meint Dr. Harriet Crabtree, stellvertretende Direktorin beim interreligiösen Netzwerk "Interfaith" in Großbritannien.

Das ist einer der Gründe, warum in den letzten Jahren eine Fülle von interreligiösen Organisationen entstanden sind. Laut Dr. Crabtree sei dies allerdings auf die Terroranschläge von New York und London zurückzuführen sowie auf die Tatsache, dass es für solche Projekte inzwischen mehr Geld aus staatlichen Töpfen gebe.

Kritik an interreligiösen Foren

Die geistlichen Oberhäupter und ihre Gemeinschaften stehen in Großbritannien derzeit im Rampenlicht. Guten Willen und Zusammenarbeit zu zeigen, ist mehr denn je gefordert. Heute existieren in Großbritannien etwa 235 interreligiöse Organisationen, 1980 waren es nur zwölf - scheinbar also ein Schritt in die richtige Richtung.

Moulana M. Shahid Raza, oberster Imam der Zentralmoschee in Leicester, kritisiert die interreligiösen Foren. Er wirft ihnen vor, zu oberflächlich zu sein: "Wir treffen uns, lächeln uns an und umarmen uns, schütteln die Hände und sprechen dann über eine Beschreibung unserer Probleme. Viel wichtiger wäre es aber, brauchbare Lösungen für diese Probleme anzubieten."

Wie sinnvoll sind also interreligiöse Foren, wenn es darum geht, den Dialog zwischen den Glaubensrichtungen zu vertiefen und das gegenseitige Verständnis zu fördern?

"Verstehen Sie Arabisch?", fragt Rabbi David Hulbert als wir in die Gebetshalle, hinunterblicken. "Es ist genau wie Hebräisch", erklärt er. Die drei abrahamitischen Religionen seien einander viel ähnlicher, als man denke.

Der Rabbi ist Mitglied des "Drei-Religionen-Forums", einer Organisation, die den Dialog zwischen Muslimen, Christen und Juden fördert. Mit federndem Schritt führt er uns durch den Gebetsbereich für Frauen. Der Rabbi, ein groß gewachsener Mann, kennt sich in der Moschee erstaunlich gut aus.

"Islamophopie erinnert an Antisemitismus"

Unten beten die muslimischen Männer des Ilford District in Ost-London. Der Imam, Qari Shir Mohammed aus Ostafrika, dreht uns den Rücken zu und betet in Richtung Mekka. Die meisten Gläubigen sind aus Pakistan und tragen, je nach Herkunft, unterschiedliche Hüte. Sie feiern das Ende des Fastenmonats Ramadan. Der Raum ist warm und lichterfüllt. Nur der obere Bereich, der für Frauen reserviert ist, bleibt leer.

Außenansicht der Ilford-Moschee; Foto: Clea Caulcutt
Die Kritik an oberflächlichen interreligiösen Foren nimmt zu: Treffpunkt Ilford-Moschee in Ostlondon

​​Nach dem Gebet treffen wir Ghazanfer Ali, den Vorsitzenden des islamischen Zentrums in Ilford. Die beiden Männer begrüßen sich herzlich. In einer Stadt, in der 13 Prozent der Bevölkerung Muslime und sechs Prozent jüdischen Glaubens sind, ist ihr Einfluss beträchtlich.

Nach einigen protokollarischen Danksagungen und herzlichen Begrüßungsworten erklärt Ghazanfer Ali die derzeitigen Schwierigkeiten: "Muslime sehen sich heutzutage einer immer größer werdenden Angst vor dem Islam ausgesetzt."

Allerdings gibt der Vorsitzende zu, dass es auch unter den Muslimen Extremisten gebe. Rabbi Hulbert weist darauf hin, dass die Juden den Muslimen, die in den letzten Jahrzehnten angekommen sind, großes Verständnis entgegen bringen.

"Islamophobie erinnert an Antisemitismus. Die Juden hier sind eine ältere Gemeinschaft und haben zu Beginn des letzen Jahrhunderts das gleiche erlebt, was die Muslime jetzt erleben", erklärt er.

Jüdisch-muslimische Gemeinsamkeiten

Ghazanfer Ali und Rabbi Hulbert stehen der Regierungspolitik äußerst skeptisch gegenüber. Sie kritisieren Kabinettsmitglied Jack Straw dafür, dass er Frauen dazu aufrufe, den Gesichtsschleier (niqab) abzulegen.

"Wir leben in einer Gesellschaft, die es den Leuten erlaubt, quasi nackt durch die Gegend zu laufen. Wir sollten ihnen auch erlauben, die Niqab zu tragen", sagt Ali. Nicht alle Muslime wollten ihren Kopf bedecken. "Einige tragen das Kopftuch, andere nicht", erzählt Rabbi Hulbert.

"Und sehen Sie sich die Filme aus Bollywood an, da tragen die Schauspieler natürlich keine religiöse Kopfbedeckung. Als Jack Straw im Oktober 2006 die den Gesichtsschleier kritisierte, sandten die Juden einen Unterstützungsbrief an die Moschee, in dem es hieß, dass Frauen das Recht haben, den Schleier zu tragen."

Umgekehrt schickte die Moschee eine Delegation zur jüdischen Gemeinde, als drei asiatische Jugendliche eine Gruppe Juden in Ilford angegriffen hatten, ergänzt Hulbert und fügt hinzu:

"Es scheint, dass Juden und Muslime hier eine gemeinsame Plattform gegen die Regierungsinitiativen bilden, die oft als schwerfällig und politisch angesehen werden.

Auf die Frage, ob der israelisch-palästinensische Konflikt ihre Beziehungen belaste, antwortet der Rabbi: "Natürlich ist das der Fall, aber ich bin kein Israeli und mein Nachbar ist kein Palästinenser, also müssen wir auch miteinander auskommen."

Schwelender Streit

Die Frage stellt sich jedoch, bis zu welchem Grad diese Einstellung auch von den Gläubigen geteilt wird. Inwieweit repräsentieren die Oberhäupter der religiösen Gemeinschaften tatsächlich ihre Gemeinschaft? "Nicht alle Juden beteiligen sich am Drei-Religionen-Forum", räumt Rabbi Hulbert ein. "Einige lehnen es aus religiösen Gründen ab, andere interessieren sich nicht dafür." Weniger liberale Juden wollen sich oft nicht an den Foren beteiligen.

Mohammed Azam und David Hulbert vor dem Islamischen Zentrum in Ilford; Foto: Clea Caulcutt
Mohammed Azam und David Hulbert vor dem Islamischen Zentrum in Ilford

​​In der Tat bekennen sich einige muslimische Mitglieder des Forums sogar ganz offen zum Anti-Zionismus. Die Meinungsunterschiede über den Status der Palästinenser und die Anerkennung Israels belasten die Beziehungen.

Laut Mohammed Azam hat eines der jüdisch-orthodoxen Mitglieder das Forum verlassen, nachdem es "fälschlicherweise ein muslimisches Mitglied als antisemitisch bezeichnet hatte". Auch die pro-palästinensischen Demonstrationen im Jahr 2001 hätten den Austausch zwischen den Religionen nicht einfacher gemacht.

Für Rabbi Hulbert ist Israel "ein Staat mit religiöser Toleranz". Die Palästinenser lebten "außerhalb Israels". Dr. Edward Kessler, der Direktor des Zentrums für jüdisch-christliche Beziehungen, weist darauf hin, dass der Dialog zwischen Juden und Muslimen davon überschattet ist, dass "beide Gemeinschaften es nicht schaffen, die Auswirkungen, die der Konflikt im Nahen Osten auf ihre Gemeinden hat, zur Sprache zu bringen."

Die Meinungsverschiedenheiten über Palästina und Israel machen die Grenzen der interreligiösen Zusammenarbeit im Distrikt Ilford deutlich. Es scheint widersprüchlich, aber hier ist die internationale Politik sowohl der Existenzgrund als auch die fundamentale Hürde für die interreligiösen Organisationen.

David Hulbert macht sich nun auf den Weg zu einer Beschneidung. Ghazanfer Ali beeilt sich, um ein drittes oder viertes Gebet zu verrichten. Mohammed erklärt nachdenklich, dass die ältere Generation nicht bereit sei, die Herausforderungen dieser Konflikte anzuerkennen. Die erste Generation muslimischer Einwanderer habe hart genug gearbeitet, jetzt liege die Verantwortung bei den jüngeren Muslimen und Juden.

Clea Caulcutt

Logo Café Babel 2007

​​© Café Babel 2007

Übersetzung aus dem Englischen: Susanne Wallenöffer

Qantara.de

Konferenz über christlich-islamische Beziehungen
Aktiver interreligiöser Dialog gefordert
Drei Tage lang diskutierten Vertreter von Muslimen und Christen aus Frankreich und Deutschland auf einer Veranstaltung in Paris über Probleme und Herausforderungen des interreligiösen Dialogs. Dabei zeigte sich: Die Situation von muslimischen Einwanderern in beiden Ländern ist nur bedingt vergleichbar. Von Peter Philipp

Christlich-islamischer Dialog in Deutschland
Kirchen als Vermittler der Religionen
Seit den neunziger Jahren veranstalten deutsche Kirchen christlich-islamische Diskussionsforen. Diese haben zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beigetragen und sollten fortgesetzt werden, schreibt Muhammad Abu al-Qumsan.

Dossier
Dialog der Religionen
Das interreligiöse Gespräch ist immer noch mit allerlei Problemen behaftet, aber es gibt, gerade im Kleinen, doch eine Reihe bemerkenswerter Initiativen - auch im 'Trialog' der drei abrahamischen Religionen Judentum, Christentum, Islam (der Islam bezeichnet sie als Religionen des 'Buches').

www

Interreligiöses Netzwerk Interfaith (engl.)