Brücke für die Menschen

Talitha Kumi ist ein christliches Schulzentrum in der Nähe von Bethlehem. Deutsche und palästinensische Lehrer arbeiten hier gemeinsam. Leitbild der Schule ist die Toleranz, auch in politisch schwierigen Zeiten. Cornelia Rabitz informiert.

Talitha Kumi ist ein christliches Schulzentrum in der Nähe von Bethlehem. Deutsche und palästinensische Lehrer arbeiten hier gemeinsam. Leitbild der Schule ist die Toleranz, auch in politisch schwierigen Zeiten.

Schülerinnen der Talitha Kumi; Foto: Cornelia Rabitz
"Talitha Kumi" ist ein Zitat aus der Bibel und bedeutet übersetzt: "Mädchen steh auf".

​​Talitha Kumi liegt auf einem Hügel oberhalb des Dorfes Beit Jala, zwölf Kilometer südlich von Jerusalem. Pinien- und Olivenbäume spenden auf dem großen Schulgelände Schatten; wenn man beobachtet, wie Mädchen und Jungen hier spielen und toben, entsteht vordergründig der Eindruck eines vollständigen Friedens.

Blickt man jedoch ins Tal, so ist die hässliche graue Betonmauer sichtbar, die Israelis von Palästinensern trennt und das Westjordanland abschneidet vom israelischen Kernland.

Viel Zuwendung

Neben den üblichen Unterrichtsfächern gibt es in Talitha Kumi extra Deutschunterricht, Musikstunden und sehr viel persönliche Zuwendung. Mut machen, Selbstvertrauen vermitteln, Toleranz wecken, Vorurteile bekämpfen – auch Wertevermittlung gehört zum pädagogischen Programm. Angesichts der katastrophalen Schulsituation in der Region ist es, wie Jihad Abu Amsha, der stellvertretende Direktor, sagt, "ein Traum für jede Familie, wenn ihre Kinder hier lernen können".

Beschwerlicher Alltag

Freilich, die Beschwernisse des Alltags bleiben dennoch spürbar: für die einen – die Palästinenser – sind Mauer und Checkpoints nahezu unüberwindlich. Für die anderen – die Deutschen – stellen sie ein zeitraubendes Ärgernis dar, wenn sie privat oder beruflich nach Israel wollen.

Blick auf die Sperranlage vom Schulgelände aus; Foto: Cornelia Rabitz
Die Grenze zwischen A-Gebiet (palästinensisches Autonomiegebiet) und dem von Israel kontrollierten C-Gebiet geht direkt durch das Schulgelände. Die Sperranlage befindet sich in Sichtweite.

​​Schuldirektor Georg Dürr spricht aus, was viele hier denken: "Drüben, auf der anderen Seite der Mauer, liegt die Freiheit". In den zurückliegenden Jahren haben viele christliche Familien das Gebiet verlassen. Doch heutzutage haben christliche Palästinenser nur noch sehr selten die Möglichkeit, auszuwandern – die Schulleitung, die so viel Wert legt auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Christen und Muslimen, spürt schon länger einen kontinuierlichen Rückgang dieser Schülerzahlen.

Georg Dürr hat in Talitha Kumi schon viel erlebt: israelische Soldaten, die auf das Schulgelände eindrangen, ein Wachmann, der erschossen wurde, militärische Übergriffe auf die Familien seiner palästinensischen Kollegen, traumatisierte Kinder.

"Ich habe kein Verständnis für die Entwürdigung, die die Palästinenser täglich durch die Soldaten erfahren müssen." Und dennoch bleibt er dabei, dass es auch Aufgabe von Talitha Kumi sei, Verständnis für die andere Seite zu vermitteln. Die Fähigkeit zum Frieden dürfe nicht auf der Strecke bleiben.

Schule als Arbeitgeber

Die christlich geprägte Schule – mit Küche, Wohnungen und Gästehaus - ist zugleich größter Arbeitgeber in der Gegend. Georg Dürr: "Wir haben über hundert Angestellte, und jeder versucht, hier einen Arbeitsplatz zu finden. Wenn bei uns ein Hausmeister einen Schnupfen hat, dann habe ich einen Tag oder zuweilen eine Stunde später drei Bewerbungen auf dem Tisch liegen für diese Position."

Schüler auf dem Schulhof; Foto: Cornelia Rabitz
Die Schule umfasst die Klassen 1 – 12, ihr angeschlossen ist ein Mädcheninternat, ein Kindergarten und eine Fachhochschule. Die Schule wird von Mädchen und Jungen besucht und ist offen für die Angehörigen aller Religionen.

​​Hingegen ist es äußerst schwierig, deutsche Lehrkräfte als Nachrücker zu finden. Fünfzig geeignete Pädagogen hatte Georg Dürr vor einiger Zeit aus der zentralen Kartei in Deutschland herausgesucht – von buchstäblich allen hat er sich eine Absage eingehandelt. Die Nachrichten aus Israel und den Palästinensergebieten sind einfach zu schlecht.

Derzeit wird die Arbeit des gemischten Kollegiums von den kriegerischen Ereignissen im Gazastreifen überschattet. Die Stimmung ist gedrückt. Stefan Walz, ein junger Lehrer, der, entgegen dem Trend, vor wenigen Monaten aus Deutschland hierher gekommen ist, formuliert es so: "Ich fühle Wut und Trauer über die vielen undschuldigen Opfer der Kämpfe und über die katastrophalen Lebensbedingungen im Gazastreifen."

Georg Dürr hält Kurs in schwieriger Zeit: "Talitha Kumi ist eine Brücke. Ich lege ganz viel Wert darauf, dass wir hier Menschen beider Seiten zusammenbringen können, damit sie sehen, es sind auf der anderen Seite Menschen – und beide habe das gleiche Friedensinteresse. Aber die Mauer ist leider so hoch."

Cornelia Rabitz

© Deutsche Welle 2009

Qantara.de

Deutsche Auslandsschulen
Investition in die Zukunft
Die Deutsche Schule der Borromäerinnen in Kairo feiert dieses Jahr ihren hundertsten Geburtstag. Sie zählt zusammen mit der Deutschen Evangelischen Oberschule zu den führenden Ausbildungsstätten in Kairo. Jürgen Stryjak hat sich dort umgesehen.

"Talitha Kumi" - Eine deutsche Privatschule im Westjordanland
Über den Stacheldraht hinwegdenken
"Talitha Kumi" heißt die christliche Privatschule, die im Westjordanland liegt, umgeben von der israelischen Mauer. "In einer Situation, in der es aussichtsloser nicht mehr geht, wieder Lebensmut finden", das will Georg Dürr, der Leiter der Schule. Mona Sarkis hat ihn getroffen.

Deutsch-türkische Privatschulen
Erfolgreich und umstritten
Der Vorschlag des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan, in Deutschland türkische Schulen zu gründen, damit türkischstämmige Kinder ihre Muttersprache richtig lernen, hat für Wirbel gesorgt. Dabei gibt es in Deutschland schon Privatschulen, in denen Türkisch unterrichtet wird. Was sind das für Schulen und wie sieht der Unterricht dort aus? Tuba Tuncak hat recherchiert.