Wenn der Regen ausbleibt

Im Rahmen eines irakisch-deutschen Kooperationsprojektes inszenierte das "Internationale Offene Theater" das Schauspiel "Warten auf Regen" – in Anlehnung an Becketts "Warten auf Godot". Es zeigt die irakische Gesellschaft auf der Suche nach sich selbst. Von Leonie Kircher

Im Rahmen eines irakisch-deutschen Kooperationsprojektes inszenierte das "Internationale Offene Theater" das Schauspiel "Warten auf Regen" – in Anlehnung an Becketts "Warten auf Godot". Es zeigt die irakische Gesellschaft auf der Suche nach sich selbst. Leonie Kircher sprach mit den Initiatoren des Projektes.

​​"Es muss weiter gehen!"... Wie zum Nachdruck klopft der Theaterregisseur Ihsan Othman mit seinen Fingerspitzen im Silbenrhythmus auf den Holztisch.

"Man kann nicht immer nur sagen: Wir hatten eine schlimme Vergangenheit. Man kann sich zwar beschweren, aber darin zu verharren, ist keine Lösung. Wenn man ein Problem hat, liegt es an einem selbst, sich aus der Situation Schritt für Schritt zu befreien. Das wollten wir mit unserem Stück zeigen."

"Warten auf Regen" heißt das Stück, von dem Ihsan Othman da spricht. Das "Internationale Offene Theater" führte es im vergangenen Oktober in Potsdam und Berlin sowie im Dezember in Erbil und Dohuk in Irak-Kurdistan auf.

Adaption von "Warten auf Godot"

"Warten auf Regen" ist das vierte Theaterstück, welches das von Ihsan Othman und der Schauspielerin Antje C. Hobucher 2005 in Berlin gegründete "Internationale Offene Theater" inszenierte. Darin werden stets Bezüge zur gegenwärtigen Situation im Irak hergestellt. "Warten auf Regen" ist eine Adaption von Samuel Becketts "Warten auf Godot".

Nach der Aufführung von "Der Tod und das Mädchen" vor einem Jahr, in der man sich noch aufgewühlt mit Fragen nach Vergeltung, Recht und Gerechtigkeit, Schuld und Sühne sowie mit der Bewältigung der Diktatur unter Saddam Hussein auseinandersetze, bot sich die Adaption von "Warten auf Godot" zu einer erweiterten Reflektion an.

"Es ist eine Auseinandersetzung der Iraker mit sich selbst und mit ihrer Situation: Wie kam es dazu und wo stehen wir jetzt?", erläutert Antje Hobucher. Auf einer zweiten Ebene, fasst Mitorganisator Eduardo Fernández-Tenllado zusammen, handelt das Bühnenstück von der Begegnung zweier völlig unterschiedlicher Kulturen, den Schwierigkeiten den anderen zu verstehen, von Annäherung und Abgrenzung, Erwartung und Projektion.

Ganz im Gegensatz zu der Aufführung "Der Tod und das Mädchen", bei der es zu hitzigen Debatten gekommen war, beobachtete Eduardo Fernández-Tenllado nunmehr eine gewisse Gelöstheit bei der Aufführung von "Warten auf Regen".

Modernes Babylon

Das besondere an der Theatervorstellung war, dass es insgesamt vier unterschiedliche Inszenierungen gab: eine englische, eine deutsche, eine kurdische, sowie eine in gleich mehreren Sprachen. Jede Inszenierung wurde von einem anderen Regisseur geleitet, so dass unterschiedliche kulturelle Aspekte in die Aufführungen einflossen.

​​Die mehrsprachige Inszenierung wurde von Ihsan Othman geleitet. Darin sprach jeder Schauspieler die Sprache seines Landes, so dass ein "modernes Babylon" aus Kurdisch, Arabisch, Farsi, Amerikanisch und Deutsch entstand. Die Schauspieler vermittelten so nicht nur die Sprachlosigkeit, sondern erlebten sie auch unmittelbar bei sich selbst und verliehen deshalb dem Stück eine besondere Spannung.

Der irakischen Aufführung ging ein einwöchiger Workshop voraus, in dem das Stück der konfliktreichen Situation im Irak angepasst wurde: Den Schauplatz verlegte man in die Wüste. Die ursprünglichen Charaktere "Wladimir" und "Estragon" heißen nunmehr "Arabo" und "Kaki" - kurdisch für "Araber" und "Kurde".

Aus Herrn "Pozzo" und seinem Diener "Lucky" wurden eine amerikanische Offizierin sowie deren deutsche Söldnerin. Und der kleine Junge bei Beckett wird in die Gestalt eines Engels verwandelt, gespielt von einer iranischen Schauspielerin.

Arabo und Kaki, welche gerade erst dem Gefängnis entflohen sind, haben sich in der Wüste verirrt. Bei der Suche nach dem Ausweg treffen die amerikanische Offizierin und deren deutsche Söldnerin auf die Beiden. Die Araber hoffen, dass die Amerikanerin und die Söldnerin den Weg aus der Wüste kennen.

Doch die Hoffnung erfüllt sich nicht. Sie müssen erkennen, dass diese ebenso ratlos sind und umgekehrt hofften, dass die Iraker den Weg kennen würden, da sie sich doch als Einheimische auskennen müssten. So verharren Arabo und Kaki also weiter ratlos an ihrem Platz, während die Soldaten weiter ziellos durch die Wüste irren.

Die Akteure schwanken zwischen Resignation und Hoffnung, wobei sich beides als hemmend erweist. Und letztendlich erstarrt man in diesem Wechselspiel von Warten und Erwartung.

Selbst der Engel als übernatürliche, allmächtige Figur, welcher den Suchenden in der Wüste erscheint, kann ihnen nicht helfen, sondern verkündet ihnen nur regelmäßig das Kommen des Regens bzw. des Retters, ohne dass dieser jemals wirklich erscheint. Das Ende bleibt offen.

Heilender Humor statt reinigender Regen

Das zentrale Thema des Stückes ist das Warten – ob nun auf Godot, Gott oder den Regen. Als Zuschauer wartet man jedoch vielmehr auf die Erkenntnis der Protagonisten, dass es an ihnen selbst liegt, das Schicksal in die Hand zu nehmen und den nächsten Schritt zu gehen, als auf unbestimmte Hilfe von außen zu hoffen.

​​"Warten auf Regen" ist die arabische Antwort auf Godot. Ebenso unwahrscheinlich wie das Erscheinen von Godot im Originalstück ist es, dass es in der Wüste regnet. Die Lösung und Loslösung von der Vergangenheit durch den reinigenden Regen bleibt unerfüllt.

Dennoch lässt das Stück einen nicht hoffnungslos zurück. Die Absurdität der Situation und der sich darüber entfaltenden Dialoge verleihen "Warten auf Regen" einen humoristischen Charakter.

Es ist dieser Humor, welcher dem Zuschauer in dieser eigentlich tragischen Situation zu der Distanz verhilft, über welche er sich mit sich selbst auseinandersetzen kann. Der Humor ist für die Schauspielerin Antje C. Hobucher der Reiz an Becketts Stück, denn "er hat eine heilende Wirkung und hilft die Situation zu reflektieren".

Theater als Bühne der Reflektion

Dass Theater im Irak sehr populär ist und dort auch einen Beitrag zur Verarbeitung der noch sehr jungen Geschichte leistet, spiegelt sich nicht nur in den aktuellen Investitionen im Kulturbereich wieder, zumindest in Kurdistan. Theater sei deswegen so bedeutsam, da es auch die Rolle eines Arztes übernehme, da Tausende - wenn nicht sogar Millionen - Ärzte benötigt werden, um das Trauma der Iraker zu behandeln, meint Othman.

Das Theater helfe den Irakern, um ihre Situation besser zu verstehen. Durch Bühnenstücke werde die Vergangenheit besser bewältigt und diskutiert, um den Menschen dann zu ermöglichen, sich wieder dem Leben zuzuwenden und weitergehen zu können. Die Bühne dient als "Behandlungstisch der Gesellschaft".

Bislang stießen die "Warten auf Regen"-Aufführungen überwiegend auf große Resonanz. Theater in Irak und Deutschland waren stets sehr gut besucht und auch die Presse berichtete positiv über das Projekt.

Im Rahmen der Projekte des Internationalen Offenen Theaters mit den Kulturministerien des Iraks und der kurdischen Region, waren bereits mehr als 60 Künstler aus Deutschland und dem Irak an den Aufführungen im In- und Ausland beteiligt. Man sei zwar nur eine kleine Kraft, aber es gehe darum, dass man Initiative ergreife.

Positive Resonanz auch in Deutschland

Regisseur Othman sieht die größte Bestätigung der Theaterprojekte in der anhaltenden Nachfrage: "Ein Zeichen für den Erfolg des Projektes ist, dass es weitergeht, bzw. dass die Nachfrage des Iraks und Deutschlands zunimmt. Zwei Stücke in einem Jahr aufführen zu können, zeugt schon von großem Interesse."

Das Engagement seitens der Iraker sei beeindruckend gewesen. Bei der Erstaufführung von "Warten auf Regen" in Deutschland, war sogar der kurdische Kulturminister anwesend.

Nur an der zügigeren Visa-Vergabe für die irakischen Schauspieler des Ensembles müsse noch gearbeitet werden, sagt Hobucher. Denn die Unsicherheit, ob ein Antrag angenommen werde oder nicht, erschwere die Planung ungemein.

So musste bereits eine Aufführung abgesagt werden, da der Hauptdarsteller kein Visum erhielt. "Aber wir sind insgesamt optimistisch", sagen Hobucher, Tenllado und Othman einstimmig und lachen.

Ihsan Othman verabschiedet sich, er muss zum Flughafen, da er am nächsten Tag einen Vortrag über die Situation im Irak halten wird. Und das nächste Projekt des I.O. Theaters ist auch schon in Vorbereitung:

Am 11. März soll in Erbil "Die schöne Magelone" aufgeführt werden. Es ist ein Stück nach Johann Ludwig Tieck, das von der Liebe in Zeiten des Krieges handelt – inszeniert in einer Sprache, die universell verständlich ist.

Leonie Kircher

© Qantara.de 2009

Qantara.de

"Der Tod und das Mädchen" im Irak
Von Pinochet zu Saddam Hussein
Ariel Dorfmans Theaterstück "Der Tod und das Mädchen" behandelt die Themen Folter, Schuld und Vergeltung unter Chiles Militärregierung. Jetzt hat ein Berliner Theaterensemble das Stück von 1991 im Irak aufgeführt. Antje C. Hobucher und Eduardo Fernández-Tenllado berichten hier von ihren Erfahrungen.

Irakisches Theater
Hinter den Kulissen des Terrors
Wie macht man Theater im Krieg? Welche Zukunft kann man für die Kultur entwerfen in einem zerbombten, von Terrorattentaten bedrohten Alltag? Im Rahmen der irakischen Theaterwoche in Mülheim hat sich Dorothea Marcus über die schwierigen Arbeitsbedingungen irakischer Theatergruppen informiert.

Interview Faruq Muhammad
Theater ohne Parolen und Propaganda
Der irakische Schriftsteller und Dramaturg Faruq Muhammad war zusammen mit acht Kollegen Gast des Goethe-Instituts und des Theaters an der Ruhr. Youssef Hijazi sprach mit ihm über die Theaterlandschaft im Irak vor und nach dem Krieg.