Eine Neubewertung der Stellung der Frau im Islam

Oft wird auf Koransure 4,34 verwiesen, um die Vormachtstellung des Mannes gegenüber der Frau im Islam zu belegen. Das Kölner "Zentrum für Islamische Frauenforschung" hat sich an eine Hinterfragung der traditionellen Lesart der Sure gewagt.

Sowohl Muslime als auch Nicht-Muslime verweisen oft auf Koransure 4,34, wenn es darum geht, die Vormachtstellung des Mannes gegenüber der Frau im Islam zu belegen. Das Kölner "Zentrum für Islamische Frauenforschung" (ZIF) hat sich nun an eine Hinterfragung der traditionellen Lesart der Sure gewagt und die Ergebnisse in einem Heft herausgegeben. Im Interview äußert sich Luise Becker vom ZIF zu den Hintergründen.

Aufgeschlagener Koran
Luise Becker: "Exegetisches und hermeneutisches Arbeiten im Islam ist nicht neu, Tatsache ist aber, dass es weitgehend vergessen wurde."

​​"Die Männer stehen über den Frauen, weil Gott sie (von Natur vor diesen) ausgezeichnet hat […].Und wenn ihr fürchtet, daß (irgendwelche) Frauen sich auflehnen, dann vermahnt sie, meidet sie im Ehebett und schlagt sie!" (Auszug aus der Sure 4,34 des Koran in der Übersetzung Rudi Parets, Kohlhammer).

Frau Becker, wie kam es zu der Idee, eine Veröffentlichung zur Sure 4,34 zu erarbeiten?

Luise Becker: Zum einen gilt der Vers der Sure vier, genannt "die Frauen", für das islamische Geschlechterverhältnis als Stein des Anstoßes schlechthin. Sie können in keinem anderen Text eine auf den ersten Blick so frauenfeindliche Definition des Geschlechterverhältnisses finden. Wie gesagt, auf den ersten Blick und bezogen auf die Übersetzungen.

Der Anstoß dazu ist gekommen, weil das Thema im deutschen oder im westeuropäischen Kontext heftigst diskutiert wird und dieser Text für muslimische Frauen eine große Schwierigkeit darstellt, insbesondere wenn sie nicht die Grundlagen haben, mit ihm exegetisch umzugehen und ihn kritisch zu hinterfragen. Und zum anderen wird dieser Text immer noch von Männern genutzt, um ihre angeblich von Gott gewollte Privilegiertheit zu untermauern.

An welches Publikum richtet sich diese Veröffentlichung?

Becker: Zum einen natürlich vor allem an muslimische Frauen, besonders diejenigen mit Migrationshintergund, die einerseits an ihrem Gauben festhalten wollen und andererseits aber hier in einer säkularen Gesellschaft weiterhin mit den Traditionen ihrer Herkunftsgesellschaft konfrontiert bleiben, und beides in Einklang bringen wollen.

Unsere Zielgruppe war jedoch weniger die erste Einwanderergeneration als die Folgegenerationen. Die Frauen also, die den Widerspruch zwischen Tradition und ihrem realen Leben hier auch tatsächlich als Problem wahrnehmen.

Für Frauen, die ein ganzes Leben in der Tradition gelebt haben, ist die Infragestellung ihrer bisherigen Lebensführung zu schmerzvoll. Diese Frauen empfinden unsere Arbeit, soweit sie sich damit auseinandersetzen, als "Verwestlichung" und "neumodischen Kram".

Aber unsere Arbeit soll auch ein Signal an die deutsche Gesellschaft sein. Es war uns ein Anliegen aufzuzeigen, wie im Islam mit Text umgegangen werden kann. In der Kalam-Wissenschaft, also in der islamischen Theologie, gibt es seit eh und je Instrumente, den Text sozusagen "aufzubrechen". Exegetisches und hermeneutisches Arbeiten im Islam ist nicht neu, Tatsache ist aber, dass es weitgehend vergessen wurde.

An wen hat das ZIF das Heft verschickt und was soll inhaltlich vermittelt werden?

Becker: Die Spannweite reicht von Universitäten bis zu Moscheegemeinden, und natürlich haben wir unsere Veröffentlichung auch an Redaktionen, die sich mit feministischen Themen auseinander setzten, geschickt. Es geht uns darum, ein Gespräch in Gang zu bringen, und unsere Arbeit soll dabei auch nicht als endgültige Antwort zu verstehen sein. Als subjektive Geschöpfe können wir ja gar keine endgültigen Antworten geben.

Ich denke, dass ist auch eines der ganz großen Probleme im Islam, dass sehr häufig der Standpunkt einer Absolutheit eingenommen wird nach dem Motto "Das ist so gesagt worden, der Gelehrte X hat das schon vor Jahrhunderten so und so gesagt". Das wird, bei allem Respekt, leicht zu einem "göttlichen" Gesetz.

Wir sehen unsere Haltung dagegen in Übereinstimmung mit dem Selbstverständnis islamischer männlicher und weiblicher Gelehrter und der Frühzeit, die vielmehr die Auffassung vertraten, "Meine Meinung stirbt mit mir" und damit - wie beispielsweise Abu Hanifa - eigentlich aufklärerisch wirkten.

Aber all das wurde offenbar vergessen bzw. von Interessen geleitet verschwiegen. So haben wir in unserer Arbeit eben auch die Antwort von Gelehrten der Vergangenheit sowie heutiger Wissenschaftler aufgeführt und die Widersprüchlichkeit zum originären Text in Bezug auf die Geschlechtergerechtigkeit des Korans aufgezeigt.

In keiner Wissenschaft gehen wir ja heute davon aus, ein für alle Mal endgültige Antwort geben zu können. Und wenn wir als Muslime davon ausgehen, dass Gott alleine die Wahrheit ist, können wir als Menschen ohnehin nur Teilwahrheiten aussagen – und diese Bescheidenheit würde uns als Muslime, wie ich finde, sehr gut anstehen.

Wir wünschen uns, dass das traditionelle, konservative Denken aufgebrochen wird und man zu dem zurückkehrt, was in der Frühzeit des Islam ja da war: ein offenes Denken, das Idschtihad (selbständige Interpretation der Quellen, Anm.d.Red.) und Ra'i (Meinung, Entscheidung nach eigenem Gutdünken, Anm.d.Red.) einbezieht und Platz für abweichende Meinungen und pragmatische Lösungen lässt, ohne dass über diesen Denkern gleich das Damoklesschwert der Apostasie und Häresie schwebt.

Um nun noch einmal auf Vers 4,34 zurückzukommen: Wie gehen Sie nun also mit diesem Vers um?

Becker: Die erste Auslegung des Verses wurde eigentlich vom Propheten selbst vorgenommen, der sagte: "Schlagt die Frauen nicht. Die, die die Frauen schlagen, sind die Schlechtesten unter den Geschöpfen." Das Wort schlagen kann im vorliegenden Kontext mit "einen anderen Weg einschlagen" entschlüsselt werden, gestützt durch das prophetische Beispiel. Er involvierte sich nicht in die emotionale häusliche Auseinandersetzung, sondern entfernte sich. Seltsamerweise wird diese prophetische Handlungsweise jedoch nicht genutzt.

Ein generelles Problem ist es jedoch, auch von Vers 4,34 abgesehen, dass zwei Dinge in Bezug auf den Koran nicht ausreichend beachtet werden:

Es gibt eine lex generalis und eine lex spezialis. D.h. es gibt generalisierende Texte im Koran, die die Geschlechtergleichheit aufzeigen, und Texte, die an einen spezifischen Kontext gebunden sind und lediglich ein aktuelles Beispiel des Umgangs aus der Verkündungszeit geben.

Traditionalisten generalisieren aber auch die lex spezialis und machen aus jedem kontextgebundenen Beispiel eine allgemeingültige Regel. Dabei entstehen Widersprüche, Ungleichheiten, Ungerechtigkeiten, welche die Traditionalisten aber unbeantwortet lassen.

Das ist die eigentliche Problematik: Berücksichtige ich bei der Auslegung des Korans den Kontext und bin ich bereit zu sagen, dass auch das Wort Gottes ganz selbstverständlich in einem spezifischen Kontext übermittelt wurde und dass also das Verbindliche, das Zeitlose in der vom Koran deutlich thematisierten Geschlechtergerechtigkeit liegt, lasse ich die Texte, welche die Gleichheit der Geschlechter widerspiegeln, neben dem z.B. hier behandelten Text, unverbunden nebeneinander stehen, und generalisiere das historische Beispiel für alle Zeiten.

Dann aber müssen die Texte auf jeden Leser in höchstem Maße widersprüchlich wirken, und die vom Koran gewollte Gleichheit kommt nicht dabei heraus. Glücklicherweise werden diese vermeintlichen Widersprüche nun aber vermehrt thematisiert und auch unter Muslimen debattiert, und das ist die Grundsatzdebatte schlechthin, die die islamische Welt führen muss.

Wie stehen Sie zu der Position islamischer Feministinnen, die zwar die Gleichwertigkeit der Geschlechter fordern, es aber ablehnen, von Geschlechtergleichheit zu sprechen?

Becker: Ich denke, dass ist u.a. ein Problem der Begriffsdefinition. Auch im nichtislamischen Kontext tun wir uns nicht leicht mit der Gleichheit der Geschlechter und suchen nach Worten, um die Unterschiede zu benennen. "Gleichheit mit Recht auf Differenz" ist ein solcher unter Feministinnen diskutiertes Konstrukt.

​​Ob es nicht sinnvoller ist, von Gleichwertigkeit als von Gleichheit zu sprechen, muss dem Diskurs überlassen werden. Ich bin jedoch dann gegen das Konzept der Gleichwertigkeit der Geschlechter, wenn damit wieder Einschränkungen zuungunsten der Frau gerechtfertigt werden sollen und damit eine strikte Aufgabenteilung einhergeht, die Frauen von verschiedenen Tätigkeiten und der Gestaltung der Gesellschaft ausschließen.

Welche Reaktionen haben Sie bisher von muslimischer Seite auf diese Veröffentlichung erhalten?

Becker: Die meisten Rückmeldungen bekommen wir aus nicht-muslimischen Kreisen.

Die geringere Reaktion von muslimischer Seite erscheint mir recht typisch. Das Thema birgt für Muslime und Musliminnen offenbar noch immer zu viele Risiken. Ein muslimischer Mann kam auf mich zu und sagte: "Ist ja interessant, was sie da schreiben, aber es geht ja leider wieder gegen uns Männer."

Als ich ihm dann sagte, dass auch ein zeitgenössischer bekannter männlicher Gelehrter zu einem ganz ähnlichen Ergebnis gekommen sei, änderte sich seine Haltung jedoch und er war auf einmal bereit, sich auf ein inhaltliches Gespräch zu diesem Thema einzulassen.

Das ist ein großes Problem, solch eine Arbeit von Frauen wird nicht ausreichend ernst genommen. Sie sind ja die Betroffenen. Es wirft auch einen Blick auf das prinzipielle Denken über Frauen. Aber das ist nicht spezifisch islamisch. Äußert sich ein Mann in der gleichen Weise zum Thema, so ist man bereit zuzuhören.

Aber wir haben auch positive bis euphorische Rückmeldungen von muslimischen Frauen und sogar auch von Männern, die uns dann aber meistens nicht schreiben, sondern uns anrufen oder uns persönlich sprechen. Auch dies bestätigt unsere Einschätzung der Furcht vor einem öffentlichen Bekenntnis.

Steht das ZIF in Kontakt mit anderen muslimischen Gruppen, die ähnliche Ansätze verfolgen?

Becker: Leider gibt es noch kein ausreichend gefestigtes Netzwerk, das europaweit oder weltweit zusammenarbeitet. Aber es ist im Entstehen begriffen. Bisher waren es vor allem Einzelpersonen, die in dieser Hinsicht bekannt wurden. Fatima Mernissi oder Amina Wadud oder Rifaat Hassan sind Beispiele.

Wir möchten gerne die Kontakte zu Frauen und Gruppen ausbauen, die den Koran als Grundlage ihrer Arbeit heranziehen und den Islam nicht nur als kulturelle Größe sehen. In Deutschland sind wir aber als Gruppe bisher tatsächlich die einzigen, die sich auf diese Weise mit dem Koran auseinander setzt.

Susan Javad

© Qantara.de 2006

"Ein einziges Wort und seine große Wirkung. Eine hermeneutische Betrachtungsweise zum Qur´an, Sure 4 Vers 34, mit Blick auf das Geschlechterverhältnis im Koran", herausgegeben vom Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung e.V.

Qantara.de

ZIF
Den weiblichen Koran entdecken
Das Kölner Zentrum für islamische Frauenförderung und Frauenforschung (ZIF) versucht, Frauen einen selbständigen Umgang mit dem Koran zu vermitteln. Sie sollen lernen, eine kritische Haltung gegenüber Aussagen zu entwickeln, die in Moscheen über Frauen im Islam verbreitet werden.

Frauen als Imame?
Amina Waduds Durchbruch
Die Kontroverse um Amina Wadud, eine Islamgelehrte, die in New York als Vorbeterin das traditionelle Freitagsgebet leitete, hält an. Der Aufschrei in der islamischen Welt erinnert an Reaktionen auf Salman Rushdies Roman "Die satanischen Verse", meint Luthfi Assyaukanie vom Liberal Islam Network in Indonesien.

Interview Margot Badran:
"Islamischer Feminismus ist ein weltweiter Diskurs"
Die Historikerin Margot Badran konzentriert sich als Spezialistin für Gender Studies auf den Nahen Osten und die islamische Welt. Im Interview mit Yoginder Sikand spricht sie über islamischen Feminismus und die Rolle der Frau im Islam.

Dossier: Feministischer Islam
Sie berufen sich auf die Tradition: Musliminnen, die in ihrem Kampf um gesellschaftliche Emanzipation und ein modernes Rollenverständnis auf den Koran und die Geschichte des Islam zurückgreifen - auch wenn sie damit teilweise überlieferter Koraninterpretation widersprechen.

www

ZIF – Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung e.V.